Seit 2008 begutachte ich als Gutachter Schimmel und Feuchtigkeitsschäden in Rheinland Pfalz, Saarland und Luxemburg. Ich erstelle Berichte, Expertisen und Gutachten
vornehmlich für Privatkunden, Firmen, Amtsgerichte, Versicherungen, Architekten, Rechtsanwälte, Hausverwaltungen und viele mehr.
Wenn Räume nicht ausreichend oder falsch belüftet werden, kann die feuchte Raumluft nicht entweichen. Dies führt zu Kondensation an kühlen Oberflächen, was ideale Bedingungen für Schimmel schafft. Besonders gefährdet sind Schlafzimmer und Küchen, in denen viel Feuchtigkeit entsteht. Doch auch zu geringe Wärme kann Schimmel begünstigen. Wenn kalte Außenwände nicht ausreichend beheizt werden, kondensiert feuchte Raumluft an diesen Stellen, was idelae Wachstumsvoraussetzungen für Schimmel schafft.
Wenn es zu solchen Schimmelschäden kommt, bedeutet das jedoch nicht automatisch, dass der Bewohner daran schuld ist!
Bauliche Schwachstellen, wie Wärmebrücken, schlecht isolierte Fensterrahmen oder Außenecken, begünstigen die Kondensation von Feuchtigkeit an kühleren Oberflächen. Darüber hinaus können eine beeinträchtigte natürliche Entfeuchtung der Wohnung oder spezifische Standortbedingungen zu erhöhter Feuchtigkeit führen. Ein häufiges Problem stellt der Einbau von dreifachverglasten Fenstern in ungedämmten Gebäuden dar. Diese Maßnahme kann zu einer sogenannten Taupunktverschiebung führen, wodurch die Kondensation an Wärmebrücken verstärkt wird und das Risiko für Schimmel steigt. Es gibt noch viele weitere Einflussfaktoren, welche Schimmelschäden auch bei normalem Wohnverhalten begünstigen können.
Ein qualifizierter Gutachter für Schimmelschäden kann durch gezielte Messungen und Berechnungen präzise feststellen, ob die Schimmelbildung auf ein fehlerhaftes Nutzungsverhalten oder auf bauliche Mängel zurückzuführen ist. Seine Expertise ermöglicht es, die genaue Ursache zu identifizieren und somit effektive Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.
Ein Schimmel Gutachter ist ein Schimmelexperte, der ein Gebäude auf Schimmelpilzbelastung untersucht, die Ursache analysiert und eine Expertise erstellt. Ein Schimmelsanierer hingegen ist auf die praktische Beseitigung von Schimmelbefall spezialisiert. Er führt die notwendigen Sanierungsmaßnahmen durch und sorgt dafür, dass der Schimmel entfernt wird. Kurz gesagt, ein Schimmelgutachter diagnostiziert das Problem, während ein Schimmelsanierer es behebt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualifikationen und Aufgabenbereiche von Gutachtern und Sanierern deutlich voneinander abweichen. Ein Schimmelgutachter verfügt in der Regel über eine spezielle Ausbildung im Bereich der Mykologie (Lehre von den Pilzen) und ist in der Lage, komplexe bauphysikalische Sachverhalte zu analysieren. Ein Schimmelsanierer ist handwerklich tätig und besitzt Fachwissen in den Bereichen Sanierung und Hygiene.
Benötigen Sie einen Experten, um die Ursache von Schimmel in Ihrer Wohnung zu ermitteln und fachlich fundiert zu dokumentieren? Als Bausachverständiger für Schimmelpilzschäden bin ich Ihr idealer Ansprechpartner. Ich untersuche Ihr Gebäude aus bauphysikalischer Sicht und identifiziere die grundlegenden Ursachen für den Schimmelbefall, wie z.B. Wärmebrücken, Feuchtigkeitsprobleme oder bauliche Mängel. Ein Schimmelgutachten liefert Ihnen eine detaillierte Analyse der Situation und bildet die Grundlage für eine nachhaltige Sanierung.
Das Sachverständigenbüro Struck bietet weitere professionelle Gutachter - Serviceleistungen wie Wohngift- und Schadstoffmessungen an. Infos dazu finden sie auf der Hauptwebseite vom Sachverständigenbüro Struck.
Haben sie Fragen? Gerne bin ich ihr Ansprechpartner! Sie erreichen mich am besten per E-Mail, WhatsApp oder über das
Kontaktformular.